Doch neben diesen weniger offensichtlichen Errungenschaften der österreichischen Herrschaft über Galizien, gibt es zahlreiche architektonische Zeugnisse, die Besucher immer noch an eine österreichische Stadt erinnern. Deshalb wollen wir mit Ihnen auch nicht verpassen die wichtigsten Gebäude aus der k.u.k.-Zeit zu besichtigen und mehr über diese wunderschönen Gebäude aus dem 19. Jahrhundert zu erfahren. Freuen Sie sich auf folgende Sehenswürdigkeiten:
- die ehemalige Karl-Ludwig-Allee (Prospekt Svobody) mit dem wunderschönen Oper Lemberg und dem Hausner-Palast
- das Hauptgebäude der Ivan-Franko-Universität von Lviv, das früher der Galizische Landtag war
- der Potocki-Palast, der ein ziemlich gehöriger Trostpreis für einen Premierminister war
Und das ist nur ein kleiner Teil des baukulturellen Erbes, den die Österreicher in Lviv hinterlassen haben.
Berühmter Österreicher und Lemberger der österreichischen Zeit
Neben den Gebäuden gibt es auch viele Menschen, von denen es sich lohnt etwas zu erfahren. Auch wenn Lemberg fern von den Berühmtheiten Österreichs war, gab es doch einige faszinierende Charaktere, die die Geschichte der Stadt Lemberg beeinflusst haben. Sie geben einen interessanten, manchmal lustigen, gelegentlich traurigen Einblick in das Lemberg der k.u.k.-Monarchie. Wussten Sie, dass
- Leopold von Sacher-Masoch, der Mann nachdem der Masochismus benannt ist, aus Lviv stammte?
- Franz Xaver Mozart, der Sohn des genialen Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart, sich hier in Lemberg vor den hohen Erwartungen an ihn versteckte, 30 Jahre lang lebte und seine große Liebe fand?
Diese Menschen erwecken wir in unseren Stadtführungen durch das Österreichischen Lemberg zum Leben. Wir versprechen Ihnen: Sie müssen nicht auf einer Kutsche sitzen, um sich um 150 Jahre zurückversetzt zu fühlen!
Wiener Kaffeehaus-Kultur in Lemberg entdecken
Und natürlich wollen wir Ihnen auch die kulinarischen Vorzüge des österreichischen Erbes in Lviv zeigen. Denn mit der Kultur von Österreich-Ungarn etablierte sich auch der Kaffee als das Lieblingsgetränk der Lemberger. In den Dutzenden Cafés der Stadt lässt sich die Kaffeehaus-Kultur aus Wien immer noch probieren. Bei einem Kaffee und einem Stück Lemberger Käsekuchen schmeckt vermutlich jeden Unsere Stadtführung durch das Österreichische Lemberg.